Allgemeine Informationen

Garten

Pflanzenverkauf

Sammelblätter Gebirgspflanzen

Botanische Forschungsprojekte

Tiere

Spendenaufruf

Eingangsseite

Artenschutz- und Pflegeprojekte

Braungrüner Streifenfarn, Asplenium adulterinum,  Zöblitz

Keilblättriger Serpentinit-Streifenfarn, Asplenium cuneifolium, Kuhschnappel bei Hohenstein-Ernstthal

Die Artenvielfalt in Sachsen wird immer geringer.       Laut Umweltministerium verschwinden jährlich mehr als 8 Tier- und Pflanzenarten.       Knapp 10% aller in Sachsen einst beheimateter Arten sind in den vergangenen 3 Jahrzehnten ausgestorben.       Von den verbliebenen Pflanzen- und Tierarten sind mehr als ein Drittel bedroht. (Freie Presse Chemnitz, 3.9.2003)
 
Mittels z.T. aufwändiger Artenhilfsprogramme werden Populationen in Deutschland bzw. ganz Europa seltener und stark gefährdeter Pflanzenarten erhalten, ihre Standorte wieder hergestellt und die Bestände regeneriert. Dies erfolgt(e) in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Naturschutzbehörden, dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG, Förder- und Fachbildungszentrum Zwickau und Wurzen), der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie sowie in Nordbayern der Regierung von Oberfranken.
 
In Sachsen werden die Projekte im Rahmen der Förderrichtlinie "Natürliches Erbe" (RL NE/2014) durchgeführt und aus Mitteln des Entwicklungsprogrammes für den ländlischen Raum im Freistaat Sachsen (EPLER) kofinanziert. Durch Faltblätter, Publikationen und Vorträge, aber auch anhand der Erhaltungs- und Vermehrungskulturen im Arktisch-Alpinen-Garten Chemnitz wird die Öffentlichkeit mit den Natur- und Artenschutzbestrebungen vertraut gemacht.
 
1. Artenschutzprojekte in Sachsen

Ein im Jahr 2016 begonnenes Projekt "Entwicklung und Erhalt der Populationen von FFH- und Rote-Liste-Arten der Bärlappe und Farne sowie ihrer Begleitgesellschaften in FFH-Lebensraumtypen in Sachsen" umfasst folgende Schwerpunkte:

 

 

2. Die Kuhschelle Pulsatilla vulgaris in Sachsen

 

Artenschutzprojekt zur Erhaltung und Regenerierung des letzten Vorkommens von Pulsatilla vulgaris in Sachsen

Laufzeit: 2012–2018
Bewilligungsbehörde/Begleitendes Fachamt:
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie – Förder- und Fachbildungszentrum Wurzen
Zuständige Umweltbehörde: Landkreis Leipzig, Umweltamt, Dezernat 2, SG Naturschutz und Landschaftsschutz, Grimma

 

3. Artenschutzprojekte für Woodsia ilvensis
 
Erhaltung und Regenerierung des letzten Vorkommens von Woodsia ilvensis in Thüringen
Laufzeit: 2010–2016
Bewilligungsbehörde/Begleitendes Fachamt:
Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie, Jena
Zuständige Umweltbehörde: UNB Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz
 
Artenschutzprojekt zur Erhaltung und Regenerierung von Woodsia ilvensis im Höllental bei Lichtenberg in Oberfranken
Laufzeit: 2012–2016
Bewilligungsbehörde/Begleitendes Fachamt:
Regierung von Oberfranken, Sachgebiet 51, Bayreuth

 

4. Abgeschlossene Projekte
 
• Projekt zur Erhaltung und Regenerierung der Serpentinstreifenfarn-Vorkommen bei Zöblitz-Ansprung im Erzgebirge
Laufzeit: 1996–2000
Bewilligungsbehörde: RP Chemnitz
Begleitendes Fachamt: StUFA Chemnitz
Zuständige Umweltbehörde: Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis Marienberg
• Entnahme, Kultivierung und Vermehrung von Serpentin-Streifenfarnen Waldheim-Reinsdorf
Laufzeit: 1996–2007
Bewilligungsbehörde: RP Leipzig
Begleitendes Fachamt: StUFA Leipzig
Zuständige Umweltbehörde: Landratsamt Döbeln
• Projekt zur Erhaltung, Regenerierung und Pflege der Serpentinstreifenfarn-Vorkommen bei Hohenstein-Ernstthal/Sachsen
Laufzeit: 1998–2000
Bewilligungsbehörde: RP Chemnitz
Begleitendes Fachamt: StUFA Chemnitz
Zuständige Umweltbehörde: Landratsamt Chemnitzer Land Glauchau
• Regionales Artenschutzprojekt Serpentinstreifenfarne und Begleitflora im Regierungsbezirk Chemnitz
Laufzeit: 1999–2003
Bewilligungsbehörde: RP Chemnitz
Begleitendes Fachamt: StUFA Chemnitz
Zuständige Umweltbehörden: 
Landratsamt Mittlerer Erzgebirgskreis Marienberg
Landratsamt Chemnitzer Land Glauchau
Landratsamt Mittweida
• Projekt zur Erhaltung, Regenerierung und Pflege des Schwarzstiel-Streifenfarnes (Asplenium adiantum-nigrum L.) in Sachsen sowie des Dornigen Schildfarnes (Polystichum aculeatum [L.] ROTH) bei Röttis im Vogtland
Laufzeit: 1998–2003
Bewilligungsbehörde: RP Chemnitz
Begleitendes Fachamt: StUFA Plauen
Zuständige Umweltbehörde: Landratsamt Vogtlandkreis Oelsnitz
• Projekt zur Erhaltung, Regenerierung und Pflege des Dornigen Schildfarnes (Polystichum aculeatum [L.] ROTH) im Zschopautal bei Kriebstein
Laufzeit: 1999–2003
Bewilligungsbehörde: RP Chemnitz
Begleitendes Fachamt: StUFA Chemnitz
Zuständige Umweltbehörde: Landratsamt Mittweida
• Projekt zur Erhaltung, Regenerierung und Pflege des Dornigen Schildfarnes (Polystichum aculeatum [L.] ROTH) bei Wildenfels
Laufzeit: 1999–2003
Bewilligungsbehörde: RP Chemnitz
Begleitendes Fachamt: StUFA Plauen
Zuständige Umweltbehörde: Landratsamt Zwickauer Land Werdau
• Pflegeprojekt zur nachhaltigen Sicherung der Ergebnisse beendeter Artenschutzprojekte in Süd-Sachsen
Laufzeit: 2004–2008
Bewilligungsbehörde: Landesdirektion Chemnitz
Begleitendes Fachamt: StUFA Chemnitz
Zuständige Umweltbehörden: UNBs der einzelnen Landkreise
• Erhalt der Serpentinitflora Süd-Sachsen – Besiedlung bzw. Wiederbesiedlung potenzieller Standorte
Laufzeit: 2004–2009
Bewilligungsbehörde: Landesdirektion Chemnitz
Begleitendes Fachamt: StUFA Chemnitz
Zuständige Umweltbehörden: UNBs der einzelnen Landkreise
• Sachsenweites Artenschutzprojekt Bärlappe
Laufzeit: 2009–2011
Bewilligungsbehörde: LfULG Zwickau
Zuständige Umweltbehörden: UNBs der einzelnen Landkreise
 
• Entwicklung und Erhalt der Populationen von FFH- und Rote-Liste-Arten der Bärlappe und Farne sowie ihrer Begleitgesellschaften in FFH-Lebensraumtypen in Sachsen
Laufzeit: 2012–2015, 2016–2019
Bewilligungsbehörde: LfULG Zwickau
Zuständige Umweltbehörden: UNBs der einzelnen Landkreise
 
Eine spezielle Vermehrungsanlage dient zum Heranziehen der am Naturstandort selten gewordenen Farne.
 
Aus der generativen Vermehrung stammende Pflanze von Asplenium adulterinum für Wiederbesiedlungszwecke.
 

Der Dornige Schildfarn bei Wildenfels, Südwest-Sachsen, üppige Stöcke nach Regenerierung der Population und regelmäßiger Pflege des Standortes.

 

 
Die Farn-Hybride Asplenium x poscharskyanum hat ihr einziges deutsches Vorkommen bei Zöblitz im Erzgebirge, an dem Ort, der zugleich den locus classicus darstellt.
 
Eine in Erlenbruchwäldern und Torfmoosmooren vorkommende, jedoch bereits vielerorts erloschene Farnart ist der Kamm-Wurmfarn.
Der Alpen-Flachbärlapp ist eine der seltensten Pflanzenarten Sachsens. Gegenwärtig sind nur noch wenige Vorkommen im mittleren und westlichen Erzgebirge bekannt.
Woodsia ilvensis, der Rostrote bzw. Südliche Wimperfarn, gilt in Mitteleuropa als ein Eiszeitrelikt, welches stark gefährdet ist. Die Art ist in Sachsen bereits ausgestorben. In Thüringen ist von den ehemals 8 bekannten Vorkommen nur noch eines vorhanden.
Der Kuhschelle Pulsatilla vulgaris besitzt in Sachsen nur noch ein einziges Vorkommen.
 
Folgende Faltblätter sind bisher erschienen:
              

 

Für den Inhalt der vorliegenden Publikation ist verantwortlich:
 
© Walter-Meusel-Stiftung Chemnitz 2019