Allgemeine Informationen

Garten

Pflanzenverkauf

Sammelblätter Gebirgspflanzen

Artenschutz

Botanische Forschungsprojekte

Tiere

Eingangsseite

Artenschutz:

Serpentinstreifenfarne bei Waldheim  
 

Die Vorkommen des Keilblättrigen Serpentin-Streifenfarnes, Asplenium cuneifolium Viv., um Waldheim sind etwa seit Mitte des 19. Jahrhunderts als botanische Besonderheit bekannt. Diese Farnart kam mit ihren Begleitarten auf dem Gestein Serpentinit an ehemals sieben Fundpunkten in der Region Waldheim vor. Durch Steinbruchbetrieb, Verkrautung der Standorte, illegale Mülldeponien und die durch Luft- und Bodenverschmutzung begünstigte, schnell fortschreitende Sukzession gab es im Jahre 1995 nur noch vier z.T. stark reduzierte und akut bedrohte Vorkommen des Farnes.

 

Durch ein spezielles Artenschutzprojekt und Verhandlungen mit dem Steinbruchbetreiber bei Waldheim-Reinsdorf gelang es, die hier noch vorhandenen Individuen sicherzustellen, einen Teil davon an einen geeigneten Standort in der Nähe umzusetzen und mit dem anderen Teil eine Erhaltungskultur im Arktisch-Alpinen-Garten Chemnitz aufzubauen. Die "Ex situ-Kultur" diente in den folgenden Jahren dem Wiederherstellen einer intakten Population an vom Steinbruchbetrieb ausgenommenen Ersatzstandorten.

 

Ab 2002 wurden in die Artenschutzmaßnahmen zwei weitere noch existierende Standorte von Asplenium cuneifolium einbezogen. Es gelangen die allmähliche Wiederherstellung der Felsstandorte, die Sicherung der Pflanzenbestände und deren Entwicklung zu intakten, sich nach und nach auch generativ wieder regenerierenden Populationen.

 

Von 2004 an sind alle Maßnahmen in ein Pflegeprojekt integriert, das eine regelmäßige Kontrolle, episodische Freistellungs- und Pflegearbeiten sowie populationsstützende Ergänzungsmaßnahmen (speziell das Ausbringen weiterer Individuen aus der Ex situ-Kultur) umfasst.

 

Das Projekt wird seit 2009 im Rahmen der Naturschutzrichtlinie "Natürliches Erbe" (RL NE/2007) fortgeführt und ist seit 2012 integriert in das Großprojekt "Entwicklung und Erhalt der Populationen von FFH- und Rote-Liste-Arten der Bärlappe und Farne sowie ihrer Begleitgesellschaften in FFH-Lebensraumtypen in Sachsen". Seit 2016 erfolgen die Maßnahmen nach der Richtlinie RL NE/2014.

 

 

Faltblatt 2014:

 

 

 

 

 

 

Für den Inhalt der vorliegenden Publikation ist verantwortlich:

 

© Walter-Meusel-Stiftung Chemnitz 2019

 

Der Keilblättrige Serpentin-Streifenfarn, Asplenium cuneifolium, auf Serpentinit bei Waldheim.

Vom Betreiber des Steinbruches Waldheim-Reinsdorf geschaffene Serpentinit-Geröllhalde als Ersatzstandort zur Wiederansiedlung von Asplenium cuneifolium und weiterer Vertreter der sächsischen Serpentinit-Flora.

Das Auftreten zahlreicher Jungsporophyten zeigt, dass die Population wieder zur generativen Reproduktion im Stande ist.

Auch eine vermutlich besondere Form der Grasnelke, Armeria maritima, die auf dem Waldheimer Serpentinit am Erlöschen war, konnte erhalten und wieder angesiedelt werden.